Samstag,
7. Juni 2025, 13.00 - 23.30 Uhr
Bell-Areal, Kriens
Im zwischengenutzten Bell-Areal in Kriens setzen sich acht künstlerische Performances mit dem transformierenden Begriff «schön» auseinander. In einer sich schwindelerregend schnell (ver)-drehenden Welt scheint es auf den ersten Blick irrelevant, über etwas so Banales wie «Schönheit» nachzudenken – aber ihre Kraft ist nicht zu unterschätzen.
Der Aktionstag wird zum Laboratorium für das Grenzwertige, das sich am Rahmen der Schönheit entlangtastet und ihn sprengt. In den Industriehallen des Bell-Areals schmiegen sich die Performer:innen an den staubigen Boden und stossen sich von der Decke weg; durch die gewaltige Klangwelt eines Flügels, mit dem Einsatz von Schellen der Heimat oder in einer umarmenden Schlammschlacht mit sich selbst. Wenn die Schönheit tot ist – was bleibt?
At the Bell-Areal in Kriens, eight artistic performances explore the transformative nature of the term ‘beautiful’. In a dizzyingly fast-moving world, it seems at first glance irrelevant to think about something as trivial as ‘beauty’—but its power should not be underestimated.
The performance day becomes a laboratory for the borderline, pushing the boundaries of beauty and bursting them. In the industrial halls of the Bell-Areal, the performers nestle against the dusty floor and push themselves away from the ceiling; through the powerful soundscape of a grand piano, with the use of the bells of home or in an embracing mud fight with themselves. When beauty is dead—what remains?
PANCH – das Performancenetzwerk Schweiz ist von migma Performance eingeladen, über die gesehenen Performances zu schreiben. Die Texte erscheinen nach dem Festival auf apresperf.ch.
➝ Resonanz in Sprache
PANCH – the Performance Art Network CH is invited by migma Performance to write about the performances they saw. The texts will appear on apresperf.ch after the festival.
- Tickets: 15 / 25 / 35 CHF, je nach Portemonnaie
- Vorreservation: mail@migma.ch
- Verpflegung: meinRad
- Tickets: 15 / 25 / 35 CHF, depending on your wallet
- Advance reservation: mail@migma.ch
- Food available by meinRad
Emma Bertuchoz und Xafya Lovecraft, ZH/JU und ZH
«Holzweg» verweist auf eine Strasse, die in eine Sackgasse oder in die Irre führt. In dieser Performance begleitet das Publikum eine verlorene Puppe auf ihrer Initiationsreise durch die Zivilisation. Sie durchquert verzauberte Orte und gewinnt mit jeder Herausforderung allmählich ihre Autonomie zurück – bis eine Zauberin sie mit ihrer betörenden Musik einholt. Eine choreografische Reflexion über Freiheit und die Handlungsmacht von Körpern im gestalteten Raum.
➝ Emma Bertuchoz
Literally meaning wooden path, “Holzweg” refers to a road that leads to a dead end or a misguided direction. In this performance, the audience follows a lost puppet on a journey of initiation into the heart of civilization. As it moves through enchanted landscapes, the puppet gradually regains its autonomy, navigating trials and tribulations—until a powerful force catches up with it through spellbinding music. A choreographed meditation on freedom and the agency of bodies within constructed space.
Hothothot GmbH × Leonie, BE/LU
Hothothot GmbH ist sowohl Küchenkollektiv und Catering als auch Kunstprojekt und Eventorganisation. Eine zuverlässige Dienstleisterin, die performative Essenserlebnisse kreiert. Für migma kollaboriert Hothothot GmbH mit Leonie Hossli. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit in Textildesign an der HSLU setzt sie sich mit opulent barockem Schauessen auseinander.
➝ Hothothot GmbH
Hothothot GmbH is both a kitchen collective and catering service, as well as an art project and event organizer. A reliable provider that creates performative dining experiences. For migma, Hothothot GmbH is collaborating with Leonie Hossli. As part of her Bachelor’s thesis in textile design at HSLU, she explores the concept of opulent Baroque banquet displays.
Pascal Lampert, GR
Pascal Lampert ist für performative Kunst im öffentlichen Raum bekannt, bei der er mit selbstgebauten Objekten aus einfachen Materialien arbeitet. Diese nutzt er als überdimensionale Stempel, um Wasserzeichen auf Asphalt zu hinterlassen. Für das Bell-Areal entwickelt Lampert eine neue Performance, die das flüchtige Element Wasser in seinen verschiedenen Facetten akustisch erlebbar macht.
➝ Pascal Lampert
Pascal Lampert is known for his performative art in public spaces, where he works with self-made objects crafted from simple materials. He uses these as oversized stamps to leave ephemeral watermarks on asphalt. For the Bell-Areal, Lampert is creating a new performance that brings the fleeting nature of water to life acoustically in its many forms.
Raphael Loher, LU
Der Pianist Raphael Loher formt mithilfe verschiedener Materialien und Objekten aus dem Resonanzkörper des Klaviers ein nuanciertes Spektrum an pulsierenden und flimmernden Klängen. Mit seiner meditativen Spielweise erzeugt er weite Spannungsbögen, die von subtilen klanglichen Verschiebungen und sich wandelnden Patterns belebt sind. Auf der Grundlage seiner Komposition «Keemuun» zeigt er eine eigens für migma kreierte dreistündige Performance.
➝ Raphael Loher
The pianist Raphael Loher creates a nuanced spectrum of pulsating and shimmering sounds from the resonating body of the piano using various materials and objects. With his meditative playing style, he creates wide arcs of tension that are enlivened by subtle tonal shifts and changing patterns. Based on his composition “Keemuun”, he will present a 3-hour performance specially created for migma.
’nSchuppel
Im Akt des Chläusin*werden sucht ’nSchuppel nach Verletzlichkeit und Durchlässigkeit zwischen Körpern und unterläuft dabei gängige Vorstellungen des Brauchtums. In loser Referenz auf das appenzellische Silvesterchlausen erzählen die Figuren Geschichten des sich Verlierens und wieder Zusammenfindens, der Veränderung und Vergänglichkeit. Oft ambivalent, aber in Achtung einer alten Tradition, weicht ’nSchuppel ab in rhythmische Abwege und Unklänge, spürt unerwarteten Resonanzen nach.
In the act of becoming*Chläusin, ’nSchuppel seeks vulnerability and permeability between bodies, subtly subverting conventional notions of tradition. Loosely referencing the Appenzell Silvesterchlausen, the figures tell stories of losing oneself and coming together again, of change and impermanence. With a sense of ambivalence yet an awareness of tradition, ’nSchuppel deviates into rhythmic detours and dissonances, tracing unexpected resonances.
Anastasiya Shtemenko, München, DE
Anastasiya Shtemenko fragt in «Ich packe meinen Koffer» nach dem, was bleibt, wenn man alles verliert: das Notwendige, das Persönliche, das Unmögliche. Der Koffer füllt sich mit Dokumenten, Erinnerungsstücken, Gerüchen – und wird zu schwer. Die Last ist nicht tragbar. Was lässt sich retten, wenn man gezwungen wird zu gehen?
➝ Anastasiya Shtemenko
Anastasiya Shtemenko explores within «I Pack My Suitcase» what we carry when forced to flee: the necessary, the precious, the impossible. Papers, mementos, smells—packed tight until the suitcase bursts. It’s too much to bear. What can truly be saved when leaving everything behind?
Anna von Siebenthal, LU/TG
Im Mittelpunkt steht ein Material. Es wird erforscht, seine Flexibilität ausgelotet, Momente der Veränderung gesucht und Grenzen getestet. Die Performancekünstlerin Anna von Siebenthal tanzt mit dem Material und geht damit in den Dialog mit dem Raum. Inspiration bieten ihr persönliche Erlebnisse, die sie poetisch, emotional und mit überraschenden Wendungen erzählt.
➝ Anna von Siebenthal
At the center of her work is a material. It is explored, its flexibility tested, moments of transformation sought, and boundaries pushed. Performance artist Anna von Siebenthal dances with the material, engaging in a dialogue with the space. She draws inspiration from personal experiences, which she conveys poetically, emotionally, and with unexpected twists.
Isabelle Weber, LU/Brüssel, BE
Postkartenansicht, druckfrisch. Beidseitig. Mer hends halt scho schön do! Zirpende Hochgebirgswiesen überdeckt vom Serversummen und digital beeps, den Ventilatorwind der Kühlungsanlage im Gesicht. Auf und ab, auf und ab, bewach die Leere – welch einfache Geduldsübung. Ein Land glaubt an die Berge. Flip a coin long enough, both sides come up tails.
➝ Isabelle Weber
Postcard picture point, hot off the press. Double-sided. How beautiful we have it here. Chirping alpine meadows masked by the hum of server racks and digital beeps, some cooling fan winds caress your cheeks. Up and down, up and down, guard the hollow—a simple exercise in patience. A nation puts its faith in the mountains. Flip a coin long enough, both sides come up tails.

Zwischennutzung Bell-Areal, Halle E
Eingang: Zumhofweg 2, Kriens
Bell-Areal
Ab Bahnhof Luzern: rund 1 Stunde zu Fuss,
20 Minuten mit dem Velo oder
17 Minuten mit dem Bus Nr. 1 in Richtung «Obernau, Dorf»
bis Station «Kriens, Busschleife»
Bell-Areal, Kriens
Herzlichen Dank
für Ihre Unterstützung!









Casimir Eigensatz Stiftung
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Stadt Kriens
Brauwerkstatt Kriens
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Stadt Kriens
Brauwerkstatt Kriens